twitter facebook

Helga Rietz ist eine erfahrene Journalistin und Autorin für Themen aus Wissenschaft und Technik. Sie leitet die Wissenschaftskommunikation des Zentrums für Künstliche Intelligenz an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich.

Vita

Mit den Augen der Wissenschaft sieht man vieles anders, manches besser, und oft ganz unerwartet Poetisches. Dies zu vermitteln steht im Mittelpunkt von Helga Rietz‘ Arbeit als Wissenschaftsjournalistin und -kommunikatorin.

Sie kam durch die Heidelberger Studierendenzeitung ruprecht zum Journalismus. Dort fand sie nicht nur den gesuchten Ausgleich zum Physikstudium, sondern entdeckte auch ihre Leidenschaft fürs Fragen stellen, Texten und Layouten. Nach dem Diplom folgten deshalb Praktika bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und in der Pressestelle der Max-Planck-Gesellschaft.

Danach wandte sie sich in den Laboren des Max-Planck-Instituts für Kernphysik wieder der Forschung zu, konnte aber das Schreiben nicht lassen: gelegentliche journalistische Arbeiten blieben nicht aus. Deshalb tauschte sie im Herbst 2010 abermals Laborbuch gegen Nachrichtenticker, um als Stipendiatin der Initiative Wissenschaftsjournalismus bei der Neuen Zürcher Zeitung, der ZEIT und beim Deutschlandfunk ihre journalistischen Kenntnisse zu vertiefen.

2012 schloss sie ihre Promotion an der Heidelberg Graduate School of Fundamental Physics ab; im selben Jahr führte eine Vertretungsstelle sie für drei Monate zurück ins Wissenschaftsressort der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

Ab Februar 2013 war sie 9 Jahre lang Redaktorin für das Ressort Wissenschaft und Technologie bei der Neuen Zürcher Zeitung. Dort betreute sie die Dossiers Technik und Geowissenschaften, schrieb aber ebenso leidenschaftlich über Physik, Astronomie und Raumfahrt. Im Studienjahr 2020/21 bildete rtz. sich am MAZ – Die Schweizer Journalistenschule zur Datenjournalistin weiter.

Seit März 2022 ist rtz. als Science Communication Manger des ETH AI Center tätig und sorgt dafür, dass Ideen und Forschungsarbeiten aus der grossen, weiten Welt der Künstlichen Intelligenz Gehör finden.

Gelegentlich ist Helga Rietz auch als Redner, Moderator und Workshop-Leiter tätig, zum Beispiel für die Deutsche Physikalische Gesellschaft, bei der Wissenswerte in Bremen oder beim Kunstmuseum Thurgau / Ittinger Museum. Näheres dazu finden Sie auf speakerinnen.org.

2015 wurde Helga Rietz für ihre Reportage „Arien für die Wissenschaft“ mit einem AAAS Kavli Science Journalism Award ausgezeichnet. Sie gewann in der Kategorie Zeitungen mit einer Auflage bis 150’000 Exemplare den Silberpreis. 2017 war sie sowohl für den Prix Média der schweizerischen Akademie der Wissenschaft als auch für den Medienpreis Luft- und Raumfahrt nominiert. Im Jahr 2018 gewann sie mit der Reportage „Die Vermessung der Nachtruhe“ den PUNKT – Preis für Technikjournalismus in der Sparte Tageszeitung.

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch und Schwedisch

Kontakt

ETH AI Center, Zürich
Science Communications Manager

helga.rietz@ai.ethz.ch

  • Arbeitsproben